April - Da wir in diesem Jahr durch die Coronapandemie starken Einschränkungen unterworfen waren, ist es uns leider nicht möglich gewesen, durch eine öffentliche Veranstaltung dem Holocaustgedenktag Yom Ha Shoah zu gedenken und ein öffentliches Zeichen gegen den Antisemitismus unserer Zeit zu setzen. Es ist erschreckend zu sehen, wie schnell es gehen kann, dass unsere Versammlungsfreiheit eingeschränkt ist und somit die gewohnte Art zu erinnern unmöglich wurde. Gerade deshalb suchten wir nach einer Alternative. Bis zum Yom Ha Shoah am 21.04.2020 wurden in Plauen durch unsere Vereinsmitglieder und Freunde Stolpersteine und einige Gedenktafeln gereinigt sowie Blumen dort abgelegt. Somit war es uns dennoch möglich ein öffentliches Signal zu setzen, um auf diese Weise an den grausamen Tod, die Qual und Vertreibung so vieler Juden zu erinnern und aufzufordern, klar Stellung zu beziehen gegen den neu aufkeimenden Antisemitismus und die Israelfeindlichkeit in unserer Zeit, unseren Familien, in unserem Umfeld und Gemeinden oder auch am Arbeitsplatz.
Freie Presse vom 22.04.2020
März - Informationsveranstaltung zum Todesmarsch aus dem KZ-Außenlager Sonneberg über Saalburg, Mehltheuer, Syrau, Neundorf, Straßberg, Kürbitz, Pirk weiterführend über Klingenthal bis nach Tschechien vom 02.04.1945 bis 07.05.1945
Sprecher: Christine Schmidt, Regionalforscherin sowie Dorothee und Stefan Haas, Marsch des Lebens e.V.
Stimmen dazu im Nachgang:
Sehr geehrte Damen und Herren, anlässlich der heutigen Vorbereitung und Durchführung der Abendveranstaltung im Haus Vogtland danke ich noch einmal sehr herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Heidan, MdL
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich herzlich bei Ihnen für die Veranstaltung bedanken. Ich war außerordentlich beeindruckt, insbesondere auch von den aktuellen Bezügen im zweiten Vortrag.
Klaus Jäger, Stadtrat Plauen
Guten Morgen, ich möchte mich noch einmal für Ihre Veranstaltung gestern Nachmittag bedanken, an der ich teilnehmen durfte. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das Interesse an den Geschehnissen von vor 74 Jahren, der sehr kompetente Vortrag von Frau Schmidt hat diese Erinnerung auch sehr lebendig und sensibel vermittelt.
Also auf diesem Wege vielen Dank noch einmal an Sie und den gesamten Verein,
Uwe Trillitzsch, Ortschaftsrat Neundorf
Klicken Sie die Bilder für bessere Lesbarkeit zum Vergrößern an.